Network for Transdisciplinary Research

Unser Beitrag zum Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wir vernetzen wissenschaftliche Communities, unterstützen transdisziplinäre Karrieren und fördern die Kompetenz- und Methodenentwicklung.

Gesellschaftliche Herausforderungen angehen

Transdisziplinäre Forschung für was?

Abbildung 1 zeigt vier Hauptziele der inter- und transdisziplinären Forschung. Die US-amerikanische National Academy of Sciences nennt in ihrer Definition zwei Ziele: die Förderung des grundlegenden Verständnisses und die Lösung von Problemen. Innerhalb jedes dieser Zwecke können wir zwei Unterzwecke unterscheiden.

Abbildung 1: Vier Hauptzwecke der inter- und transdisziplinären Forschung, die jeweils zu einer anderen Definition führen: enzyklopädisches Verständnis, ganzheitliches Verständnis, Problemlösung und Reflexion im Handeln.

Diese Abbildung ist das Ergebnis einer laufenden Arbeit und sollte nicht als eine umfassende Analyse aller möglichen Zwecke verstanden werden.

 

Um ein Phänomen in seiner Komplexität und Diversität zu verstehen werden Fachwissen und Sichtweisen verschiedener Disziplinen und Expert:innen aus anderen Bereichen der Gesellschaft benötigt. Die Kombination der Wissenskörper ermöglicht es, ein umfassendes Verständnis zu erarbeiten, bzw. die «Symmetrie der Ignoranz» [1, p325] zu überwinden.

  • Werden zu diesem Zweck akademische Wissenskörper verschiedener Disziplinen kombiniert, so spricht das td-net von enzyklopädischem Verstehen [vgl. 2].
  • Werden wissenschaftliche und traditionelle oder lokale Wissenskörper kombiniert, so spricht das td-net von holistischem Verstehen [vgl. 3, 4].


Um zur Lösungen gesellschaftlicher Probleme beizutragen, die deren Komplexität und Diversität gerecht werden, wird ebenfalls Wissen aus unterschiedlichen Wissenskörpern kombiniert.

  • Werden wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Wissenskörper integriert um zu einer konkreten Problemlösung beizutragen, bzw. eine solche zu erarbeiten, so spricht das td-net vom Zweck des Problemlösens [vgl. 5, 6].
  • Dient die Integration wissenschaftlicher Wissenskörper dazu, bei der Erarbeitung von Lösungen deren Risiken und unerwünschte Nebenfolgen zu berücksichtigen, so bezeichnet das td-net den Zweck als Reflection-in-Action [vgl. 7, 8].


Die vier Zwecke stellen idealtypische Vereinfachungen dar [9]. Das heisst, dass konkrete Projekte mehrere davon verfolgen können, ohne diese scharf voneinander abzugrenzen.

Die Systematisierung der Definitionen aufgrund des Zwecks ist mit Abbildung 1 erst angestossen. Darauf aufbauend kann beispielsweise die Vielfalt der Definitionen strukturiert werden. Ergänzungen, Kritik, Korrekturen sowie Hinweise auf weitere Zwecke oder treffendere Bezeichnungen sind jederzeit höchst willkommen:

 

td-net@scnat.ch

Referenzen

  1. Rittel, H.W.J., Second-generation design methods, in Developments in design methodology, N. Cross, Editor. 1984, Wiley: Chichester. p. 317-327.
  2. Repko, A.F., Integrating theory-based insights on the causes of suicide terrorism, in Case studies in interdisciplinary research, A.F. Repko, W.H. Newell, and R. Szostak, Editors. 2012, Sage Publications: Thousand Oaks, Calif. p. 125-157.
  3. Nicolescu, B., Methodology of transdisciplinarity – Levels of reality, logic of the included middle and complexity. Transdisciplinary Journal of Engineering & Science, 2010. 1(1): p. 19-38.
  4. Martin, D.H., Two-eyed seeing: a framework for understanding indigenous and non-indigenous approaches to indigenous health research. The Canadian journal of nursing research = Revue canadienne de recherche en sciences infirmieres, 2012. 44(2): p. 20-42.
  5. Pohl, C. and G. Hirsch Hadorn, Principles for Designing Transdisciplinary Research - proposed by the Swiss Academies of Arts and Sciences. 2007, München: oekom Verlag.
  6. Hirsch Hadorn, G., et al., eds. Handbook of Transdisciplinary Research. ed. Springer. 2008, Springer: Dordrecht. 448.
  7. Schön, D.D., The Reflective Practitioner - How Professionals Think in Action. Paperback Edition ed. 1983, Aldershot, Hunts: Ashgate.
  8. Grunwald, A., "Strategic knowledge for sustainable development. The need for reflexivity and learning at the interface between science and society". International Journal of Foresight and Innovation Policy, 2004. 1: p. 150-167.
  9. Weber, M.," Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis", in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, J. Winckelmann, Editor. 1973, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen. p. 146-215.
Share
Newsletter td-info
td-net

Haus der Akademien

Laupenstrasse 7

Postfach

CH-3001 Bern

Kontaktieren Sie direkt unsere Mitarbeitenden