In der ersten Phase eines transdisziplinären Projekts geht es darum, gemeinsam ein Projekt zu konzipieren und Ziele, Probleme und Forschungsprozesse zu formulieren. Zu den Hauptaufgaben in Phase 1 gehören:
In der zweiten Phase eines transdisziplinären Projekts geht es um die gemeinsame Durchführung der Forschung. Eine zentrale Herausforderung ist dabei die Integration von Kenntnissen und Interessen. Zu den Hauptaufgaben in Phase 2 gehören:
In der dritten Phase eines transdisziplinären Projekts werden das gemeinsam produzierte Wissen und die Praktiken in die Wissenschaft und die Gesellschaft integriert. Zu den Hauptaufgaben in Phase 3 gehören:
Die drei Phasen der transdisziplinären Forschung. (Basierend auf Pohl et al., 2017)
Diese drei Phasen überschneiden sich und werden oft iterativ angegangen. Zum Beispiel müssen Projektziele oft im Laufe des Prozesses angepasst oder zumindest präzisiert werden, wenn sich Kontextbedingungen ändern, unerwartete Ergebnisse erzielt werden oder neue Akteure oder Akteurinnen zum Projekt stoßen. Auch die Gestaltung von Produkten sowie die Erkundung von Wirkungsmöglichkeiten sollte immer dann stattfinden, wenn sich relevante Ergebnisse oder Möglichkeiten aus dem Projektumfeld ergeben.
Die Evaluation eines Projekts sollte nicht unterschätzt werden.
Unterstützende Konzepte können helfen, TDF Projekte anzugehen.
Referenz
Pohl, C., Truffer, B. & Hirsch Hadorn, G. (2017). Addressing wicked problems through transdisciplinary research. In R. Frodeman, J. T. Klein & R. C. S. Pacheco (Eds.), The Oxford handbook of interdisciplinarity: Second Edition (pp. 319-331). Oxford, UK: Oxford University Press.