Network for Transdisciplinary Research

Unser Beitrag zum Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wir vernetzen wissenschaftliche Communities, unterstützen transdisziplinäre Karrieren und fördern die Kompetenz- und Methodenentwicklung.

Forschungsprozess

Die Phasen der transdisziplinären Forschung

Um transdisziplinäre Forschungsprojekte zu strukturieren, ist es hilfreich, in Phasen zu denken. Jede Phase hat spezifische Fragen und Aufgaben, die es zu bearbeiten gilt. Wir strukturieren den TDF-Prozess in drei Phasen. 
 

Phase 1: Gemeinsame Formulierung von Problemen, Zielen und Prozessen

In der ersten Phase eines transdisziplinären Projekts geht es darum, gemeinsam ein Projekt zu konzipieren und Ziele, Probleme und Forschungsprozesse zu formulieren. Zu den Hauptaufgaben in Phase 1 gehören: 

  • Gemeinsam relevante Verständnisse der Problemsituation identifizieren
  • Klären, wer einbezogen werden soll - Akteurs- und Kontextanalyse, um relevante Stakeholder zu finden
  • Aufbau eines Projektteams, das die nötige Diversität, das Fachwissen und die Fähigkeit hat, den TDF Prozess zu gestalten.
  • Abgleich von gesellschaftlichem Wissensbedarf und Forschungsfragen
  • Gemeinsame Definition erreichbarer Projektziele

Phase 2: Gemeinsame Forschung

In der zweiten Phase eines transdisziplinären Projekts geht es um die gemeinsame Durchführung der Forschung. Eine zentrale Herausforderung ist dabei die Integration von Kenntnissen und Interessen. Zu den Hauptaufgaben in Phase 2 gehören: 

  • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessengruppen auf strukturierte Weise zusammenbringen, um die Projektziele zu erreichen
  • Gemeinsame Erarbeitung von Wissen
  • Überbrückung von unterschiedlichem Wissen und Interessen (von manchen als "Integration" bezeichnet)
  • Ziel und kontextspezifisches Anwenden und Anpassen von Methoden zur Wissens-Koproduktion

Phase 3: Gemeinsam Wege zur Wirkung in Wissenschaft und Gesellschaft erkunden

In der dritten Phase eines transdisziplinären Projekts werden das gemeinsam produzierte Wissen und die Praktiken in die Wissenschaft und die Gesellschaft integriert. Zu den Hauptaufgaben in Phase 3 gehören: 

  • Gemeinsam Wege zur Wirkung überdenken
  • Gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Ideen, Maßnahmen und Lösungen
  • Wirkungen gemeinsam evaluieren

Die drei Phasen der transdisziplinären Forschung.  (Basierend auf Pohl et al., 2017)

 

Diese drei Phasen überschneiden sich und werden oft iterativ angegangen. Zum Beispiel müssen Projektziele oft im Laufe des Prozesses angepasst oder zumindest präzisiert werden, wenn sich Kontextbedingungen ändern, unerwartete Ergebnisse erzielt werden oder neue Akteure oder Akteurinnen zum Projekt stoßen. Auch die Gestaltung von Produkten sowie die Erkundung von Wirkungsmöglichkeiten sollte immer dann stattfinden, wenn sich relevante Ergebnisse oder Möglichkeiten aus dem Projektumfeld ergeben.

Referenz
Pohl, C., Truffer, B. & Hirsch Hadorn, G. (2017). Addressing wicked problems through transdisciplinary research. In R. Frodeman, J. T. Klein & R. C. S. Pacheco (Eds.), The Oxford handbook of interdisciplinarity: Second Edition (pp. 319-331). Oxford, UK: Oxford University Press.

Share
Newsletter td-info
td-net

Haus der Akademien

Laupenstrasse 7

Postfach

CH-3001 Bern

Kontaktieren Sie direkt unsere Mitarbeitenden