Der Kurs kann jederzeit fürs Selbststudium oder für die Lehre genutzt werden und ist uneingeschränkt hier zugänglich. (nur auf Englisch) © td-net/Akademien der Wissenschaften Schweiz
Zusätzlich dazu bietet das td-net kostenlose, tutorierte Lerngruppen an:
Sie wollen nichts verpassen? Die Anmeldung zur Lerngruppe wird Ende 2024 eröffnet.
Keine Zeit oder Geld? Kein Problem, die Teilnahme an der Lerngruppe ist freiwillig und gratis. Zudem werden wir unser Möglichstes tun, um die Zeiten den Verfügbarkeiten der Teilnehmenden anzupassen.
Noch Fragen? Bei Abwesenheit besteht auch immer die Möglichkeit, Fragen und Kommentare auf unserem Whiteboard (der Link wird per Email verschickt) zu hinterlassen.
Laden Sie sich Anregungen herunter (PDF), wie der MOOC in Curricula, Vorlesungen, Kurse und Projekte integriert werden kann.
Kontakt:
Minea Mäder, wissenschaftliche Mitarbeiterin td-net
Email: td_mooc@scnat.ch
In der heutigen Welt stehen wir vor vielen komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen. An Projekten, die sich mit diesen Herausforderungen befassen, sind oft Akteur:innen und Stakeholder aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen beteiligt, die ihre eigenen Perspektiven oder ihr Wissen zu einem Thema zusammenbringen. Dementsprechend sind kollaborative transdisziplinäre Ansätze entscheidend für den Erfolg eines Projekts.
Der Kurs stellt transdisziplinäre Forschung als lebendige Erfahrung dar. Auf der Basis eines fundierten theoretischen und methodischen Hintergrunds werden anhand von fünf herausragenden Projekten vielversprechende unterschiedliche Wege zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen aufgezeigt. Die Projekte befassen sich mit a) der Gesundheitsversorgung von mobilen Hirten, b) der Wasserknappheit in den Alpen, c) der Bewältigung des Niedergangs in einem Bergdorf, d) der Arbeitsmigration und e) dem Umgang mit antimikrobiellen Resistenzen. Ausgehend von diesen Herausforderungen nimmt der Kurs die Lernenden mit auf eine Reise durch die wichtigsten Phasen und Schritte transdisziplinärer Forschungsprojekte.
Der Kurs besteht aus sechs Kapiteln mit insgesamt 30 Stunden Arbeitsaufwand für die Lernenden. Jedes Kapitel besteht aus einer Mischung von Formaten, einschließlich Videos, Artikeln und Diskussionen. Das gesamte Material ist ganzjährig verfügbar und kann in Vorlesungen, Kurse und Selbststudien integriert werden.
Studierende und Forschende aller Fachrichtungen, politische Entscheidungstragende und Praktiker:innen, die an der Suche nach Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen beteiligt sind.
Der Kurs - als Ganzes oder in Teilen - kann gut in Seminare, Kurse, Vorlesungen, Inversed Classrooms und andere Formate integriert werden. Wir sind überzeugt, dass Studierende, Forschende und Praktiker:innen aus allen Bereichen die Möglichkeit haben sollten, zu lernen, wie man Forschung betreibt, die hilft, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein,...
Dauer des Kurses: 6 Wochen
Geschätzte Studienzeit: 30 Stunden insgesamt
Vorgeschlagene ECTS: 1-1,5 Punkte für die Teilnahme am Kurs
Der Kurs bietet viele Möglichkeiten, die Themen zu vertiefen, z.B. durch zusätzliche Publikationen, Falldokumente, Videos und Links, oder die Diskussionsimpulse als Grundlage für schriftliche Übungen zu nehmen. Dies kann eine Erhöhung der ECTS auf 1,5 - 2 Punkte oder mehr rechtfertigen.
Um die Studienzeit zu verkürzen, können Sie aus den fünf vorgestellten Fällen zwei auswählen und nur diesen folgen.
Die ECTS-Punkte, einschließlich der entsprechenden Tests, müssen von den zuständigen Dozierenden gemäß ihren institutionellen Regelungen gehandhabt werden.
In einer Partnerschaft haben sich das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern, das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut, die Universitäten Basel, Bern und Genf, die Fachhochschulen Nordwestschweiz und Luzern, die ETH Zürich und die Pädagogische Hochschule Zug zusammengeschlossen, um diesen Massive Open Online Course zu produzieren. Das Konzept und die Inhalte wurden in einem intensiven Koproduktionsprozess von Expert:innen der oben genannten Institute entwickelt.
Der MOOC wurde auch von der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt.
Lesen Sie auch den Text von Tobias Buser über den MOOC auf LinkedIn.
(in alphabetischer Reihenfolge)
Tobias Buser, Netzwerk für Transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz (Koordinator) - inzwischen Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity ITD Alliance -Kontakt
Dr. Lisa Crump, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel
Prof. Dr. Beatrice Durrer Eggerschwiler, Institut für soziokulturelle Entwicklung, Fachhochschule Luzern
Prof. Dr. Christine Künzli, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachhochschule Nordwestschweiz
Dr. Jon-Andri Lys, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE
Nachfolger Dr. Fabian Käser, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE
Caroline Näther, Institut für soziokulturelle Entwicklung, Fachhochschule Luzern
Theres Paulsen, Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz (Koordinatorin)
Prof. Dr. Christian Pohl, USYS TdLab, ETH Zürich
Prof. Dr. Stephan Rist, Zentrum für Entwicklung und Umwelt und Institut für Geographie, Universität Bern
PD Dr. Flurina Schneider, Zentrum für Entwicklung und Umwelt, Universität Bern
Eveline Steinger, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE
Prof. Dr. Ulrike Sturm, Institut für soziokulturelle Entwicklung, Fachhochschule Luzern
Prof. Dr. Susan Thieme, Institut für Geographie, Universität Bern
Dr. Didier Wernli, Institut für Globale Studien, Universität Genf
Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel / Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz (Initiator)
Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel / Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz
Tobias Buser, Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz, inzwischen Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity ITD Alliance
Prof. Dr. Frédéric Darbellay, Zentrum für Kinderrechtsstudien, Universität Genf
Caroline Näther, Institut für soziokulturelle Entwicklung, Fachhochschule Luzern
Prof. Dr. Christian Pohl, USYS TdLab, ETH Zürich
Prof. Dr. Stephan Rist, Zentrum für Entwicklung und Umwelt und Institut für Geographie, Universität Bern
PD Dr. Flurina Schneider, Zentrum für Entwicklung und Umwelt, Universität Bern
Prof. Dr. Susan Thieme, Institut für Geographie, Universität Bern
Dr. Didier Wernli, Institut für Globale Studien, Universität Genf
Prof. Dr. Gueladio Cissé, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel
Mohammed Ibrahim, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Jigjiga (Äthiopien)
Dr. Jon-Andri Lys, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE - pensioniert
Nachfolger Dr. Fabian Käser, Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE
Dr. Kristina Pelikan, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Universität Basel und KIT Karlsruhe (Deutschland)
Neues Medienzentrum, Universität Basel
Dr. Thomas Lehmann (Regie), Sebastian Schell, Dr. Anna Altermatt, Olayemi Omodunbi, Chantal Ducommun, Christine Keller, Benedikt Willi, Cristoffel Gehring, Florian Siess, Christian Schläpfer, Klaus Vetter.
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF
Dr. Patricia Fry, Wissensmanagement Umwelt GmbH
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net
Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE-Programm MINT Schweiz, Digitalisierung
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Universität Basel
Zentrum für Neue Medien
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Universität Bern
Zentrum für Entwicklung und Umwelt
Institut für Geographie
Universität Genf
Institut für Globale Studien
Zentrum für Kinderrechtsstudien
Fachhochschule Luzern
Institut für soziokulturelle Entwicklung
ETH Zürich
USYS TdLab